Geschichtsverein Adliswil: Adliswiler Geschichten
...es wird eine prächtige Anlage geben - der Bau des Felseneggwegs 1911/12

Im März/April 2008 zeigt der Geschichtsverein Adliswil im Haus Brugg eine Ausstellung zum Thema Felsenegg mit den drei Teilaspekten "Berg", "Beiz" und "Bahn". Zur Einstimmung sind einige "Adliswiler Geschichten" der kommenden Monate bereits diesem Thema gewidmet.
Am Anfang war der Berg – die Felsenegg. Dann kam die Beiz – 1881 das erste Wirtepatent für Jakob Huber von Stallikon. Von Adliswil aus aber war die Felsenegg nur schlecht erreichbar – "zu steil und schwierig", klagte die "Zürcher Wochen-Chronik" 1908 über den Weg, der wohl mehr ein Trampelpfad war

Als PDF herunterladen:
Der Bau des Felseneggwegs150 Jahre Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil 1862-2012


Als PDF herunterladen:
150 Jahre Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil 1862-2012Adliswiler Auswanderung nach USA 1892-1924


Als PDF herunterladen:
Adliswiler Auswanderung nach USA 1892-1924Adliswiler Familiennamen


Als PDF herunterladen:
Adliswiler FamiliennamenAuch Häuser haben Ihre Geschichte...


Als PDF herunterladen:
Auch Häuser haben Ihre GeschichteAuswanderer aus Adliswil - Einwanderer in die USA


Als PDF herunterladen:
Auswanderer aus Adliswil - Einwanderer in die USABen Hur in Adliswil

Im Februar 1972 endete mit dem Film "Draculas Lustschloss" die Kino-Ära in Adliswil: Das Kino "Albis" an der Albisstrasse 20 (heute "Helmi-Sport") schloss nach über 20 Betriebsjahren für immer seine Tore. Mit der Grossüberbauung "Sihlcity" ist in diesen Tagen das Kino zwar nicht nach Adliswil, aber immerhin ins Sihltal zurückgekehrt.
Das alte Kino "Albis" und das neue Kino in "Sihlcity" haben eines gemeinsam, das für uns ganz selbstverständlich ist: Beide Kinos sind stationär.

Als PDF herunterladen:
Ben Hur in AdliswilBerühmte und vergessene Verstorbene auf dem Friedhof von Adliswil


Als PDF herunterladen:
Berühmte und vergessene Verstorbene auf dem Friedhof von AdliswilBibliographie zur Geschichte von Adliswil und Umgebung


Als PDF herunterladen:
Bibliographie zur Geschichte von Adliswil und UmgebungBomben im Sihltal


Als PDF herunterladen:
Bomben im SihltalDas Jahrhundert-Hochwasser von 1910


Als PDF herunterladen:
Das Jahrhundert-Hochwasser von 1910Der Landesstreik 1918 in Adliswil


Als PDF herunterladen:
Der Landesstreik 1918 in AdliswilDie Adliswiler Landifahne von 1939 existiert noch!


Als PDF herunterladen:
Die Adliswiler Landifahne von 1939 existiert noch!Die Geschichte des Restaurant Grüt


Als PDF herunterladen:
Die Geschichte des Restaurant GrütDie Seidenweberei in Adliswil und ihr Untergang


Als PDF herunterladen:
Die Seidenweberei in Adliswil und ihr UntergangDie Vogelpflegestation von Heidi Allenspach


Als PDF herunterladen:
Die Vogelpflegestation von Heidi AllenspachEin Hauch von Woodstock in Adliswil


Als PDF herunterladen:
Ein Hauch von Woodstock in AdliswilEine Einbürgerung mit Nebengeräuschen

Im Kanton Zürich unterliegen staatliche Akten, die Personendaten enthalten, einer Schutzfrist von 80 Jahren. Jedes Jahr werden so neue Akten – vergleichbar den Funden aus archäologischen Grabungen – erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Zu den Akten, die einer solchen Schutzfrist unterliegen, gehören auch Einbürgerungsdossiers.
Die Gemeinde Adliswil hat in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg hauptsächlich Deutsche und Italiener eingebürgert, die ihr Geld vor allem als Handwerker oder Fabrikarbeiter verdienten. Eine Einbürgerung aus dieser Zeit aber fällt aus dem Rahmen:

Als PDF herunterladen:
Eine Einbürgerung mit NebengeräuschenErinnerungen an Alt-Adliswil


Als PDF herunterladen:
Erinnerungen an Alt-Adliswil HGK

Als PDF herunterladen:
Erinnerungen an Alt-Adliswil WLM

Als PDF herunterladen:
Erinnerungen an Alt-Adliswil JAJErinnerungen an die Ferienkolonie Schwellbrunn


Als PDF herunterladen:
Erinnerungen an die Ferienkolonie SchwellbrunnFrauen in der Adliswiler Politik (1971/1974–2018)


Als PDF herunterladen:
Frauen in der Adliswiler Politik (1971/1974–2018)Gewalt als Mittel in der politischen Auseinandersetzung


Als PDF herunterladen:
Gewalt als Mittel in der politischen Auseinandersetzung(ehemalige) Landwirtschaftsbetriebe in Adliswil


Als PDF herunterladen:
(ehemalige) Landwirtschaftsbetriebe in AdliswilListe der Adliswiler Vereine mit Gründungsjahr vor 1970


Als PDF herunterladen:
Liste der Adliswiler Vereine mit Gründungsjahr vor 1970Meine Jugendjahre in Oberleimbach


Als PDF herunterladen:
Meine Jugendjahre in OberleimbachSchlacht bei Zürich 1799 – Auszug aus dem Familienbuch Streuli-Hüni (1889)


Als PDF herunterladen:
Schlacht bei Zürich 1799„Suppenküchen, Notspital und Landesstreik – Adliswil am Ende des 1. Weltkriegs“


Als PDF herunterladen:
Adliswil im Jahr 1918Übersichtsplan der Gemeinde Adliswil aus dem Jahr 1925


Als IMG herunterladen:
Übersichtsplan der Gemeinde Adliswil aus dem Jahr 1925Von der Gemeindekanzlei zur modernen Stadtverwaltung


Als PDF herunterladen:
Von der Gemeindekanzlei zur modernen StadtverwaltungVor 100 Jahren: Einweihung des Sihlaustegs der MSA


Als PDF herunterladen:
Einweihung des Sihlaustegs der MSAVor 60 Jahren: Ein Doppelmord erschüttert Adliswil


Als PDF herunterladen:
Ein Doppelmord erschüttert AdliswilWie wird man Regierungsrat? Alois Günthard - der erste Adliswiler im Zürcher Regierungsrat

Mit Dr. Thomas Heiniger, Stadtpräsident von Adliswil, kandidiert ein Mitglied des Geschichtsvereins Adliswil für den Regierungsrat. Aus aktuellem Anlass deshalb ein Blick zurück, auf Alois Günthard, der als erster Adliswiler von 1963 bis 1976 im Zürcher Regierungsrat sass.
Als "waschechten Zürihegel" bezeichnete der Tages-Anzeiger Günthard in einem Porträt vor der Wahl, als gleichzeitig "schollenverbunden und weltoffen, traditionsverhaftet und zukunftsorientiert". Nicht weniger betont wurde seine tiefe Verwurzelung in Adliswil, wo das Geschlecht der Günthard (und Günthardt) seit Jahrhunderten ansässig war (und bis heute ist).

Als PDF herunterladen:
Wie wird man RegierungsratZum 100. Geburtstag von Annie Rohner-Bühler und Rosie Bühler: Adliswil im Jahr 1907


Als PDF herunterladen:
Adliswil im Jahr 1907